 

|
FUTTERMISCHUNG NR1
|
Staatsgeheimnis oder nicht ?
|
für
Karpfen und Friedfische wie Brachsen, Rotaugen, Bleie und Schleien |
Mit
Speck fängt man Mäuse. Dieses Sprichwort kann auch
auf die Fische welche gefangen werden sollen angewendet
werden. Futtermischungen sollten gut überlegt sein damit diese
auch Erfolgreich fangen. Besonders Karpfen sind in dieser Hinsicht sehr
wählerisch und können bei Missgefallen sehr schnell wieder
den mühsam angelegten Futterplatz verlassen. Besondere Vorsicht
ist bei zu viel aromatisierter Duftstoffe. |
Karpfen in Fresslaune
Dieser
tolle Karpfen ist auf unser Futterrezept reingefallen kurz vor
Sonnenuntergang. Die Zusammensetzung des Futtermittels hat wohl den
Geschmacksnerv des Karpfens genau getroffen. Auch hier haben wir der
Vernunft Vorrang gegeben und nicht zu viel Aromastoffe beigefügt wie
dieser tolle 3 Kg Karpfen auf dem Bild (oben ) deutlich zeigt.
Auf
die Zugabe von Quarzsand, die öfters zu beobachten ist,
muß verzichtet werden, da dieser zu scharfkantig ist und die
Fische an den Kiemen verletzt. Dies führt
schließlich auch dazu, daß die Fische schon nach
kurzer Zeit nicht mehr beißen. Füttern Sie
regelmäßig, denn zu lange Pausen lassen die Fische
vom Futterplatz fortziehen.
|
|
-
-
Fast alle Sportfischer, die
ich kenne hüten Ihre Futterzusammensetzungen, wie ein
Staatsgeheimnis. Ich aber will Ihnen meine vorstellen. Mein Angelfutter
ist auf natürlicher Basis hergestellt und besteht aus den
Grundstoffen Paniermehl und Biskuit.
-
Für einen 10 Liter - Futtereimer Trockenfutter wird diesen
Grundstoffen noch 1 Liter Brotmehl, das
schon einige Stunden vorher durchnässt wird, und 1 Liter
Maismehl zugegeben. Je nach der zu beangelnden Fischart werden dann
noch Geruchsstoffe hinzugegeben. Mit ihnen ist allerdings sehr
vorsichtig umzugehen. Hier gilt der bekannte Spruch : zuviel ist
ungesund. .
-
Zum Angeln auf Brassen
empfiehlt es sich, das Futter süß zu machen. Dies
geschieht durch die Zugabe von Zucker und Vanille. Rotaugen
mögen es etwas herber. Hier füge ich Hanf oder
Koriander zu. Das Futter soll nicht in der Farbe zu hell
gewählt werden, da es sonst die Fische verschreckt..
1. Kartoffeln
werden auf Taubenei - oder Tischtennisballgröße
zugeschnitten und im Wasser ( mit Zucker -, Anis oder Vanillezusatz )
weichgekocht.
2. Nach
dem Abkühlen gibt man die Kartoffeln in eine Gefrierbox und
friert sie über Nacht ein.
3. Bevor
man zum Angeln fährt, wird jede Kartoffel einzeln in Alufolie
verpackt und in ein Handtuch gewickelt. So bleiben die Kartoffeln lange
gefroren, auch an warmen Tagen.
|
DIE TECHNIK !
-
Hanf und
der Koriander bringen den Erfolg
den Sie brauchen
beim Angeln .
Ich bevorzuge
einen Braunton. Weiter sollte man dem Futter stets einen Teil des
Angelköders beifügen, z.B. Maden oder Pinkies. Angelt
man an Fließgewässer, so muß das Futter
zusätzlich beschwert werden. Dies geschieht am besten mit
gewaschenem Kies.
Naturköder
wie Würmer und Maden erzeugen einen zusätzlichen Effekt beim Futter |
|
-
FAZIT
-
Die Karpfen stehen immer noch
auf Kartoffeln und werden uns auch weiterhin beträchtliche
Fänge bescheren
-
Achten
Sie auf die Hakengröße, damit die Spitze auch aus
der Kartoffel herausschaut . . . .
|
|
|
|